Im Sommer hatte der Landkreis regionale Köchinnen und Köche zu einer Höferundfahrt eingeladen, um ihnen die Vielfalt regionaler Produkte näherzubringen. Mit Erfolg: Viele weitere Erzeugnisse aus der Region haben seitdem einen Platz auf den Tellern heimischer Gastronomie gefunden, und: Es sind sogar drei regionale Aktionsgerichte entstanden.
Damals hatten die Köchinnen und Köche den Biohof Krähling in Schmittlotheim, den Falkenhof in Strothe, den Angushof Sippel in Helmscheid und das Hofgut Rocklinghausen besucht – und lernten dort nachhaltige Anbaumethoden kennen, probierten frische Produkte und knüpften neue Kontakte. Einige Wochen später trägt der Besuch erste Früchte.
Frisch vom Hof- kreativ gekocht
Aktuell steht beispielsweise der lauwarme Linsen-Gemüsesalat mit mild geräucherter Entenbrust und Feldsalat mit Balsamico-Vinaigrette auf der saisonalen Karte der Sonne Stuben Frankenberg – und zwar mit Linsen aus Schmittlotheim und Gemüse vom Falkenhof Strothe. Ebenso haben die Linsen vom Biohof Krähling den Weg in die Küche des Cafés Dusty Boots in Wega gefunden: Dort werden sie gemeinsam mit Kürbis, Kartoffeln, Spinat und Walnüssen zu einem farbenfrohen Linsen-Burrito verarbeitet. Die Bio-Linsen und das Gemüse des Falkenhofs in Strothe haben zudem neuerdings einen Platz auf der Speisekarte des Gasthauses Sauer in Asel, wo sie gemeinsam mit regionalen Kartoffeln, Kürbis und Käse zu Bratlingen verarbeitet und gemeinsam mit Kräuterquark und einem gemischten Salat serviert werden. Dabei überzeugt die regionale Gastronomie nicht nur die Frische und Regionalität der Produkte – sondern vor allem auch die lange Lagerfähigkeit aufgrund der kurzen Transportwege.
Und auch künftig haben sich die lokalen Restaurants auf die Fahne geschrieben, ihre Speisekarten durch die Integration frischer, regionaler Produkte zu bereichern. Weiterhin setzt auch die Kita Königsquelle in Bad Wildungen auf kurze Wege, bestellt nun alle zwei Wochen frisches Gemüse beim Falkenhof Strothe und passt ihr Speiseplan an das saisonale Angebot an.
Regionale Produkte in Gastro-Angebot etablieren „Wir freuen uns, zu sehen, wie die heimischen Gastronomiebetriebe die auf unserer Höferundfahrt frisch gewonnenen Impulse nutzen, um regionale Produkte auf kreative Weise in ihre Speisekarte zu integrieren“, sagt die Koordinatorin der Ökomodell-Region Waldeck-Frankenberg Franziska Henkel. „Diese Zusammenarbeit zeigt deutlich, dass Regionalität und Qualität Hand in Hand gehen können, um den Gästen in unserer Region durch regionale Produkte eine unvergleichbare Geschmackserfahrung zu bieten“, ist sich auch der Leiter des Fachdienstes Landwirtschaft beim Landkreis Karlfried Kukuck sicher.
Die Ökomodell-Region des Landkreises ruft auch weitere Restaurants und Gastronomiebetriebe auf, die Vielfalt an regionalen Produkten noch stärker für die eigene Speisekarte zu nutzen. „Wir stellen hier gern auch den Kontakt her und vernetzen regionale Erzeuger und Betriebe in der Region“, betont Franziska Henkel weiter. Kitas, Schulen und Cateringbetriebe sind natürlich ebenfalls aufgerufen, mehr regionale Produkte zu nutzen. Einen Überblick über die regionalen Produkte aus Waldeck-Frankenberg gibt es auch online unter www.regionales-waldeck-frankenberg.de oder unter www.landkreis-waldeck-frankenberg.de.
Rajmund Fajdiga (Souschef, Sonne Stuben), Franziska Henkel und Markus Willich (Küchenchef, Sonne Stuben) präsentieren den lauwarmen Linsen-Gemüsesalat mit mild geräucherter Entenbrust und Feldsalat mit Balsamico-Vinaigrette mit Zutaten aus der Region.
Hans-Jürgen Sauer und Henning Scherf vom Gasthaus Sauer in Asel bieten Gemüse vom Falkenhof als Bratlinge aus regionalen Kartoffeln, Kürbis Linsen
und Käse an. (Fotos: Landkreis Waldeck-Frankenberg)